Nachdem der Vater 1908 verstarb, heiratete die Mutter 1914 den Leutnant Eduard von Losch, der 1916 an einer Kriegsverletzung verstarb. Zu einer Adoption der beiden Töchter ist es nicht gekommen. Ihre ersten Lebensjahre verbrachte Marlene Dietrich in der Leberstraße 65 (bis 1937 Sedanstraße) auf der so genannten Roten Insel und besuchte die Auguste-Viktoria-Schule in der Nürnberger Straße. Die Familie wohnte zeitweise auch in der Kaiserallee (der heutigen Bundesallee) in Berlin. Vom 13. April 1917 bis Ostern 1918 besuchte Marlene Dietrich die Victoria Luisen-Schule (heute Goethe-Gymnasium). Sie erhielt Musikunterricht und begann 1918 an der Musikhochschule in Weimar eine Ausbildung zur Konzertgeigerin. Die hier erworbenen Fertigkeiten ermöglichten Marlene später – längst zum Filmstar avanciert – das virtuose Spiel auf der „Singenden Säge“, mit dem sie während Drehpausen ihre Kollegen zu unterhalten pflegte]. 1921 setzte sie ihr Studium in Berlin fort, musste es aber im Jahr darauf wegen einer Sehnenentzündung abbrechen und beschloss, Schauspielerin zu werden.
Bei einem Vorsprechen am Deutschen Theater wurde sie von dem bekannten Theaterleiter und - regisseur Max Reinhardt für ihre erste Bühnenrolle engagiert und besuchte seine Schauspielschule in Berlin. 1922 wirkte Marlene Dietrich erstmals in einem Film mit – in „So sind die Männer“ spielte sie unter der Regie von Georg Jacoby eine Zofe. Weitere kleine aber tragende Filmrollen folgten[4], die sie jedoch in späteren Jahren stets verleugnete und ihr deutsches Bühnen- und Filmschaffen auf reine Komparserie zurückstufte; gesichert ist ihre Mitwirkung bei immerhin 16 Stummfilmen vor dem „Blauen Engel“. Bei den Arbeiten an ihrem dritten Film, „Tragödie der Liebe“ unter der Regie von Joe May (1923), lernte Marlene ihren künftigen Ehemann Rudolf Sieber ennen, einen Produktionsassistenten, mit dem sie über 50 Jahre verheiratet blieb. 1924 kam am 13. Dezember das einzige gemeinsame Kind Maria Elisabeth zur Welt.
Nach mittleren bis großen Bühnenparts[4] und Filmnebenrollen wurde Dietrich ab 1927 auch mit Hauptrollen in Filmprojekten betraut. So engagierte sie der Wiener Filmproduzenten Sascha Kolowrat-Krakowsky als Erni Göttlinger in „Café Elektric“ (Regie: Gustav Ucicky), wo sie neben dem Publikumsliebling Willi Forst spielen durfte. 1928 bekam Marlene eine weitere Hauptrolle in dem Harry-Liedtke- Film „Ich küsse Ihre Hand, Madame“ , dessen Regieassistent Fred Zinnemann sich ebenfalls Jahre später in den USA als Filmregisseur Weltgeltung verschaffte. 1929 erhielt Marlene Dietrich dann die Rolle, die ihr zum internationalen Durchbruch verhalf. Der von dem Ufa-Produzenten Erich Pommer engagierte österreichisch-US-amerikanische Regisseur Josef von Sternberg, der auf der Suche nach der weiblichen Hauptdarstellerin für die erste deutsche Tonfilm-Produktion „Der blaue Engel“ nach der Romanvorlage „Professor Unrat“ von Heinrich Mann war, sah sie in der Spoliansky-Kaiser-Revue „Zwei Krawatten“. Sein Freund und Drehbuchautor Karl Vollmoeller hatte ihn auf die Hauptdarstellerin Marlene Dietrich aufmerksam gemacht.